WIENER KAFFEE
Wien bietet in seinen traditionellen Kaffehäusern auch viele verschiedene Zubereitungsarten für Kaffee an.
Im eigenen Wiener Kaffeemuseum lernen Sie die gesamte Palette dieser Zubereitungsmöglichkeiten kennen.
Mokka bzw.Kleiner Schwarzer
Alle Spezialitäten des Wiener Kaffees sind Mokka. Dies ist schwarzer Kaffee ohne Zucker oder Milch. Traditionell wird es mit einem Sieb topf oder Karlsbader Topf gefiltert.

Großer Schwarzer

Der große Schwarze ist nichts anderes als ein Paar kleine Schwarze, die in eine relativ große Tasse gelegt werden.
Kleiner Brauner und Großer Brauner
Das kleine Brauner ist nur ein einfacher Mokka, der in einer kleinen Tasse plus Schlagsahne serviert wird. Genau wie kleiner Schwarzer gibt es auch kleiner Brauner als erweiterte Version von erwärmtem Wasser. Die große Braune ist etwas größer als der kleine Brauner - hier wird Doppelmokka-Kaffee mit Sahne zubereitet.

Franziskaner

Franziskaner ist eine Wiener Kaffeespezialität, die aus etwas längerem Mokka, warmer Milch und frischer Sahne hergestellt wird. Diese Zubereitung wird in eine große Tasse gegeben.
Wiener Melange

Kleines Schalerl Gold

Kleines Schalerl Gold ist ein himmlisches Kaffeeprodukt aus Mokka-Kaffee, das mit heißer Milch und einem weichen Milchschaumbezug versetzt ist. Diese Spezialität wird aus einer kleinen Tasse getrunken.
Verkehrter Kaffee
Wenn es um den verkehrten Kaffee geht, ist die Beziehung zwischen Kaffee und Milch tatsächlich falsch. Milch spielt hier eine große Rolle und verwandelt die verkehrte Milch in einen Latte Macchiato.

Kapuziner

Kapuziner ist ein kleiner Mokka-Kaffee mit ein paar Tropfen Schlagsahne. Da seine braune Farbe der von Kapuzineraffen ähnelt, wird diese Wiener Kaffee-Funktion immer noch Kapuziner genannt.
Fiaker
Wenn Sie einen Wiener Kaffee trinken möchten, wird Fiaker empfohlen. Diese Kaffeezubereitung wird aus einer großen Tasse Mokka, Zucker und 2 cl Slivovitz oder Rum hergestellt und in ein Glas gegeben. Last but not least ist das Bild im eisigen Bereich mit Kirschen abgerundet. Der Name dieses Kaffeespezialitätengeschäfts stammt vom Kutscher in Wien. Sie mögen Fiaker trinken und Alkohol verwenden, um sich warm zu halten.

Einspänner

Wenn Sie an Fahrräder und Kutschen denken, liegen Sie nicht ganz falsch, denn diese Kaffeespezialität in Wien hat ihren Namen von den Kutschen. Traditionell ist Einspänner in einem Glas mit einem Griff enthalten, das aus Top-Mokka-Kaffee und kalter Schlagsahne hergestellt wird. Kandiszucker wird normalerweise mit heißen Getränken gegessen. Zu dieser Zeit wurde das Getränk normalerweise von Trainern getrunken, weil es mit einer Hand getrunken werden konnte, und die mit Koffein geschlagene Sahne blieb lange Zeit heiß - daher der ungewöhnliche Name.
Kosakenkaffee
Diese Wiener Kaffeespezialität bietet alles, was Sie brauchen. Eine kleine Tasse Mokka-Kaffee und flüssiger Zucker kann nicht nur mit rotem Alkohol, sondern auch mit Wodka-Alkohol zubereitet werden.

Zarenkaffee

Zarenkaffee ist eine sehr ungewöhnliche Kaffeespezialität. Legen Sie vor dem Servieren einen einfachen, reichhaltigen Espresso (als Grundlage für den Kaffee des Zaren) auf einen Deckel, der mit Eigelb und Eigelb bedeckt ist.
Wiener Eiskaffee
Wiener mögen auch Eiskaffee. Und weil ihre Kaffeeszene berühmt und vielfältig ist, gibt es natürlich auch eine Wiener Version von Eiskaffee. Gießen Sie heißen Kaffee auf Eis und fügen Sie Milch und Zucker hinzu, um es zu verfeinern. In einem geeigneten Stil mit Strohhalmen und langen Löffeln servieren. Um es perfekt zu machen, stellen Sie den Eiskaffee zwei Stunden lang in den Kühlschrank und schlagen Sie ihn dann vor dem Essen erneut.
